Direkt zum Inhalt springen

5 coole Tipps: Die richtige Kühlkörperauswahl

CTX kann mit seiner Vielfalt an Produkten und Herstellverfahren für jede Kühllösung aus dem Vollen schöpfen. Doch worauf kommt es beim passgenauen Thermomanagement an?

CTX kann mit seiner Vielfalt an Produkten und Herstellverfahren für jede Kühllösung aus dem Vollen schöpfen. Doch worauf kommt es beim passgenauen Thermomanagement an?

  1. Die Anwendung bestimmt die Kühllösung. Zu klären sind: Verlustleistung, Bauraum und Betriebsbedingungen. In der Stromversorgung etwa überzeugen Profilkühlkörper mit Robustheit, Wartungsarmut und Langlebigkeit.
  2. Alles dreht sich um den Hotspot. Sehr hohe Temperaturen müssen rasch abgeleitet werden. Mit Flüssigkeitskühlkörpern gelingt das am schnellsten. Ist am Hotspot kein Platz, kann die Wärme mit Heatpipes an den Kühlkörper geführt werden.
  3. Nutze den Luftstrom. Über die Einbaulage lassen sich Luftströmung und damit Wirkungsgrad passiver Kühllösungen steigern. Kaltfließgepresste Stiftkühlkörper sind durch ihre dreidimensionale Strömungsdynamik lageunabhängig.
  4. Individuell ist nicht gleich teuer. Die Wärmeabführung kann Kühlkörper-Geometrien erfordern, die kein Standard sind. Formgebende Verfahren wie Druckguss oder Extrusion fertigen sie in hohen Stückzahlen zu niedrigen Kosten.
  5. Passend dimensionieren. Individuelle Kühlkörper können Material und Geld sparen: Sie benötigen gegenüber Standardgrößen weniger Material und arbeiten effizienter, da sie genau auf Bauraum und Verlustleistung ausgelegt sind.

Extra-Tipp: Regelmäßig prüfen! Auch wenn seit Jahren ein Kühlkörper verlässlich seine Dienste tut, lohnt sich ein kritischer Blick. Oft kann eine Kühllösung auf gleichem Bauraum kleiner werden – und damit Ressourcen und Geld sparen.

Zurück